Spuren und Linien rechtswissenschaftlicher Arbeitsweise
Juristische Rezensions- und Rechtsanalysen in ‚Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft‘ KritV 1853 – 2011 | Fünf sozialwissenschaftliche KritV-Analysen | Fünf zeitgeschichtliche Epochen
Herausgegeben von
Prof. Dr. Dr. h.c. Peter-Alexis Albrecht,
Prof. Dr. Dr. h.c. Fritz Sack
Nomos, 1. Auflage 2023, 2254 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Gesellschaft versus Recht
Buch
350,00 €
Lieferbar
ISBN
978-3-7560-0716-5
Beschreibung
Gibt es Kontinuität in der deutschen rechtswissenschaftlichen Arbeitsweise im 19., 20. und 21. Jahrhundert? Fünf historisch vertikale Perspektiven auf das zentrale Rezensionsorgan der Rechtswissenschaft und auf rechtsanalytische Folgeschriften (KritV) vermitteln hierzu ertragreiche Einblicke. Erfasst wurden die Phasen des Deutschen/Norddeutschen Bundes, des zweiten Kaiserreichs, der Weimarer Republik, des nationalsozialistischen ,Dritten Reichs‘ und der späteren Bundesrepublik. In einem zusammenfassenden Überblick zu den fünf Analysen zeichnet sich zwischen den Antipoden Machtnähe und Machtferne ein Verhältnis der Ambivalenz ab, in dem die Wissenschaft und ihre Repräsentanten vor sich hergetrieben werden.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-7560-0716-5 |
Untertitel | Juristische Rezensions- und Rechtsanalysen in ‚Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft‘ KritV 1853 – 2011 | Fünf sozialwissenschaftliche KritV-Analysen | Fünf zeitgeschichtliche Epochen |
Zusatz zum Untertitel | Projektträger: Wissenschaftliche Gesellschaft der Goethe Universität Frankfurt/Main |
Erscheinungsdatum | 17.11.2023 |
Erscheinungsjahr | 2023 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Hardcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 2254 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Hinweis | 5 Bände im Schuber |
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
[email protected]
www.nomos.de